+49 (0)800-28 28 130
Mo. - Fr.: 8:00 - 16:00

Je schwerer und schneller ein Auto ist, desto stärker wird es durch die Fliehkraft nach außen gedrängt. Bei der Kurvenfahrt werden die Reifenaufstandsflächen verformt.
Die Kompensation der Fliehkraft in den Aufstandsflächen ist ein sehr kompliziertes Zusammenspiel vielfältiger Kraftkomponenten. Ein Reifen kann nur dann Seitenkräfte übertragen, wenn eine Geschwindigkeitskomponente quer zur Umdrehungsrichtung hinzukommt und der Reifen etwas schräg zur Fahrtrichtung läuft, also unter dem Schräglaufwinkel. Dieser Winkel entsteht dadurch, dass das Fahrzeug bei Kurvenfahrt nicht nur die Kräfte in Rollrichtung des Reifens übertragen kann, sondern außerdem von der Fliehkraft erfasst wird, die das Fahrzeug aus der Kurve ziehen will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert