Gummireifen unterliegen während der Lagerung einer natürlichen Alterung,
die auch durch die vom Hersteller eingearbeiteten Alterungsschutzmittel nicht ganz zu vermeiden ist. Durch sachgemäße Lagerung lassen sich jedoch Nachteile ohne weiteres vermeiden. Die Bereifungsstücke sind vor Licht. Wärme, Schmierstoff- und Kraftstoffeinwirkung zu schützen, da diese unter Umständen zu tiefgehenden Zerstörungen führen können. Der Lagerraum soll kühl, trocken, staubfrei und lüftbar sein. Die Temperatur soll + 20ºC und – 10ºC nicht über- bzw. unterschreiten. Plötzliche Temperaturwechsel sind zu vermeiden. Der Abstand zwischen Heizkörper und Lagergut sollte mindestens 1 m betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am günstigsten bei etwa 65%. Die Beleuchtung soll gedämpft sein. Ein Übermaß an frischem Sauerstoff (bzw-Ozon) greift den Gummi mit der Zeit an, deshalb sollte man das Lagergut vor ständiger Zugluft schützen. Bei professioneller Lagerung (Reifenfachhandel) ist bei langfristiger Lagerung darauf zu achten, daß neu hinzukommende Ware von der bereits vorhandenen getrennt gelagert
wird. (First in – first out)