Die mögliche Nutzungsdauer eines Reifens hängt ab von der Summe der Lagerungs-, Betriebs- und Servicebeanspruchungen, denen ein Reifen im Laufe seines Lebens ausgesetzt wird (Beladung, Geschwindigkeit, Fülldruck, Schnittverletzungen, Wartung etc.). Da diese Einsatzbedingungen stark variieren können, ist die Aussage über die mögliche Nutzungsdauer eines Reifens allein aufgrund seines Alters nicht möglich. Gründe für das Ausmustern eines Reifen können neben dem Erreichen der Mindestprofiltiefe auch Beschädigungen sein. Reifen (auch Reservereifen) sollten regelmäßig untersucht werden. Neben der Luftdruckkontrolle muss der Reifen dabei auf äußere Verletzungen untersucht werden. Auch Veränderungen im Fahrbetrieb wie erhöhten Luftverlust, Geräusche oder Vibrationen sollten dringend beachtet werden. Im Zweifelsfalle sollten Sie einen Reifenfachmann zu Rate ziehen. Speziell Reifen, die nicht permanent im Einsatz sind, können schneller altern als Reifen im Dauerbetrieb. So werden bei einigen Feuerwehren die Reifen nach acht Jahren erneuert, auch wenn die Restprofiltiefe noch nicht erreicht ist.