„Der Reifenquerschnitt beschreibt das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite. Der in den 20er Jahren übliche Ballonreifen mit einem Höhe-Breite-Verhältnis von fast 1 : 1 ist längst dem Niederquerschnittsreifen (bis zu 0,25 : 1) gewichen. Im Pkw-Bereich wird bei Niederquerschnittsreifen auch von „Breitreifen“ gesprochen. Gemeint sind damit Reifen mit einem Höhe-zu-Breite-Verhältnis von 50 Prozent und flacher (also Reifen, bei denen die Seitenwand höchstens die halbe Reifenbreite erreicht). Dies ist beispielsweise bei einer Reifendimension von 215/50 ZR 17 der Fall. Die Vorteile solcher Reifen wirken sich insbesondere für Fahrzeuge höherer Geschwindigkeitsklassen aus:
– größere Aufstandsfläche
– höhere Fahrstabilität
– bessere Lenkpräzision
– besseres Bremsvermögen
– Möglichkeit zum Einbau größerer, wirksamerer Bremsanlagen.